MAN TGA 26.530
Ähnliche Modelle von MAN entdecken
MAN TGA 26.530 bei Engeros Otepää
Antriebsstrang und Getriebe
Die MAN TGA 26.530 Modelle sind mit dem MAN D2876 LF13 ausgestattet – einem Reihensechszylinder mit 12.816 cm³ Hubraum und Common-Rail-Einspritzung, der 530 PS und 2400 Nm Drehmoment liefert. Das breite nutzbare Drehmoment ermöglicht hohe Leistungsfähigkeit auch bei anspruchsvollen Einsätzen und hohen Zuggesamtgewichten. Standardmäßig erfüllen die Motoren durch innermotorische Optimierung die Euro 3-Norm, ohne den Einsatz von DPF oder SCR-Systemen. Bei den Getrieben stehen ein 16-Gang-ZF-Handschaltgetriebe sowie das 12-Gang-ZF AS-Tronic-basierte MAN TipMatic Automatisierte Schaltgetriebe zur Wahl. TipMatic sorgt für kraftstoffsparende, automatisierte Gangwechsel, bietet Offroad- und Berganfahr-Modi und reduziert das Leergewicht um etwa 70 kg gegenüber der Handschaltvariante.
Fahrgestell, Achsen und Federung
Die TGA 26.530 Baureihen sind in den Achskonfigurationen 6x2, 6x4 und 6x6 erhältlich, um unterschiedlichen Einsatzzwecken gerecht zu werden. Die 6x2-Varianten mit Lift- oder Lenkachse stehen für maximale Nutzlast und Wendigkeit im Stadtverkehr. Die 6x4-Ausführung mit zwei angetriebenen Hinterachsen bietet optimale Traktion bei Schwertransporten und im Gelände, während die 6x6-Allradversion vor allem für Bergbau, Militär oder extreme Offroad-Einsätze ausgelegt ist. An der Vorderachse kommt meist eine parabolische Blattfederung (bis 9000 kg) zum Einsatz, hinten können Stahlfederung oder ECAS-Luftfederung gewählt werden. ECAS ermöglicht eine variable Niveauregulierung und erhöht den Fahrkomfort, besonders bei empfindlicher Ladung.
Elektronische Systeme und Bremse
Die TGA Baureihe führte eine vollständige CAN-Bus-Architektur ein und setzt in allen Modellen serienmäßig EBS für eine schnelle, ausgewogene Bremswirkung ein. ASR ist stets vorhanden, während ESP als Option für zusätzliche Fahrstabilität wählbar ist. Für die Motorbremse sorgt das MAN EVB-System; optional stehen Intarder oder Retarder für kontinuierliche Bremsleistung bei langen Gefällestrecken zur Verfügung.
Fahrerhausvarianten und Konfigurierbarkeit
Zur Wahl stehen L- und LX-Fahrerhäuser (2240 mm Breite, Normal- oder Hochdach) sowie die breiteren XL-, XLX- und XXL-Varianten (2440 mm). XLX und XXL bieten volle Stehhöhe, zwei Komfortliegen und großzügige Stauräume für den Fernverkehr. Alle Fahrerhauskonzepte legen großen Wert auf Ergonomie und Flexibilität, wobei die XXL-Modelle Maßstäbe in puncto Raumgefühl und Mannschaftskomfort setzen.