MAN TGS 23.500
Ähnliche Modelle von MAN entdecken
-
ID: 8978
MAN TGS 26.440 6x2*4 + JOAB PRESS 21,7 M3 + VINCH
Karosserietyp: Müllwagen
Baujahr: 2015
Kilometerstand: 353000
€ 23900 -
ID: 8964
MAN TGS 35.440 8X4*4 EURO5 + HOOKLIFT
Karosserietyp: Hakenlift
Baujahr: 2011
Kilometerstand: 500800
€ 20900 -
ID: 8871
MAN TGS 35.470 8x4-4 BL + Hyva 26T + 1 year factor...
Karosserietyp: Hakenlift
Baujahr: 2023
Kilometerstand: 1898
€ 138900 -
ID: 8861
MAN TGS 41.440 GSR FML 18 m3 BOX
Karosserietyp: Kipper
Baujahr: 2025
Kilometerstand: 50
€ 132900 -
ID: 8765
MAN TGS18.320 4x2 EURO 5 + CARRIER SUPRA 750
Karosserietyp: Kühlschrank
Baujahr: 2012
Kilometerstand: 515014
€ 17900 -
ID: 8554
MAN TGS18.320 4X2 EURO 5 + CARRIER SUPRA 750
Karosserietyp: Kühlschrank
Baujahr: 2012
Kilometerstand: 449600
€ 17900 -
ID: 8488
MAN TGS 35.480 8X4 EURO6 + INTERMIX 8,5M3 + FULL STEEL
Karosserietyp: Rührgerät
Baujahr: 2017
Kilometerstand: 380000
€ 45900
MAN TGS 23.500 bei Engeros Otepää
Antriebsstrang- und Getriebespezifikationen
Die MAN TGS 23.500 Modelle sind mit einem D2676LF51 12,4-Liter-Reihen-Sechszylinder-Dieselmotor ausgestattet, der 368 kW (500 PS) und ein Drehmoment von 2.500 Nm liefert, konstant im Bereich von 930–1.350 U/min für optimale Zugkraft auch unter schwerer Last. Gekoppelt ist das Aggregat mit dem MAN TipMatic® 12-Gang-Automatisierten Schaltgetriebe auf Basis der ZF TraXon Plattform, inklusive SmartShifting, Idle Speed Driving sowie anwendungsoptimierten Fahrmodi wie TipMatic® OFFROAD für schnelles Einkuppeln, höhere Schaltpunkte und traktionsorientierte Schaltlogik. Ausgewählte Varianten sind mit MAN HydroDrive® verfügbar, einem zuschaltbaren hydrostatischen Vorderradantrieb, der der Vorderachse bis zu 14.500 Nm temporäre Traktion bei niedrigen Geschwindigkeiten bietet und zugleich etwa 400–750 kg leichter als klassische Allradkonzepte ist.
Fahrgestell, Achskonfigurationen und Nutzlastoptimierung
Ein hochfester QStE500TM-Stahlleiterrahmen bildet die Basis für die Standard-Variante mit drei Achsen (6x2/4), wobei eine angetriebene Hinterachse und eine liftbare, gelenkte Nachlaufachse für verbesserte Wendigkeit und verringerten Reifenverschleiß in urbaner Umgebung kombiniert werden. Weitere Varianten – wie 6x4, 6x6 und 8x8 – sind für spezialisierte Offroad- oder Schwerlastanwendungen verfügbar, mit Hypoidachsen für den Straßeneinsatz und Planetenachsen mit Radnabenvorgelege für extreme Lasten. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 23 Tonnen; das zulässige Gesamtzuggewicht liegt bei bis zu 70 Tonnen (bzw. 180 Tonnen im Schwerlastbetrieb).
Fahrerhaus und Bedienkonzept
Zur Auswahl stehen die Fahrerhaus-Varianten NN (kompaktes Tagesfahrerhaus), TN (Schlafkabine) und TM (Hochdachkabine mit optionalen Doppelstockbetten), jeweils 2.240 mm breit und auf Gewichtsersparnis sowie optimale Sicht ausgelegt. Mit der 2020 eingeführten „New Truck Generation“ besitzen die Modelle ein vollständig digitales Instrumentendisplay (12,3 Zoll), ein konfigurierbares HMI und den haptischen Dreh-Drück-Steller MAN SmartSelect, der präzise Steuerung des Infotainments ohne Touchscreen erlaubt. Die räumliche Trennung von Bedienelementen und Anzeigen steigert die Ergonomie und reduziert Ablenkungen maßgeblich.
Effizienz, Sicherheit und Wartung
Zur Effizienzsteigerung tragen MAN EfficientCruise® (vorausschauende, GPS-unterstützte Tempomatsteuerung) und EfficientRoll bei, das für widerstandsarmes Ausrollen das Getriebe in den Leerlauf schaltet – alles koordiniert über die Antriebsstrangsteuerung. Fahrerassistenzsysteme umfassen EBA, LGS/LRA, ESP, ACC und AttentionGuard. Die Wartungsintervalle für den D26 Euro 6d Motor betragen bis zu 140.000 km für den Ölwechsel und 850.000 km für die DPF-Reinigung. Konfigurierbare Serviceverträge sowie ein adaptiver Wartungsintervallrechner stehen zur Verfügung, um Standzeiten weiter zu minimieren.