Join our Newsletter

Engeros Otepää OÜ
Wir sind jetzt auch samstags von 10.00-14.00 Uhr geöffnet.
Sortierung
Sortierung

MAN TGS 35.470

Ähnliche Modelle von MAN entdecken

MAN TGS 35.470 bei Engeros Otepää

Antriebsstrang und Fahrwerkseigenschaften

Die MAN TGS 35.470 Modelle werden von einem D26 12,4-Liter Reihensechszylinder angetrieben, der 470 PS (346 kW) und 2.400 Nm Drehmoment zwischen 930 und 1.350 U/min liefert. Ab 2019 verfügen die Euro 6d/e Varianten über einen vereinfachten einstufigen Turbolader, ein erhöhtes Verdichtungsverhältnis von 21:1 und die „Soft EGR“-Strategie, bei der die Hauptaugenmerke auf Verbrennungseffizienz und die Verlagerung der NOx-Reduzierung auf das SCR-Nachbehandlungssystem gelegt werden. Das führt zu geringerem Kraftstoffverbrauch und einer CO2-Reduktion von bis zu 8,2 % gegenüber früheren Generationen. Zuvor war der D26 Motor mit zweistufigen Turboladern und höherer AGR-Rate ausgerüstet – dies wurde jedoch zugunsten höherer Zuverlässigkeit und geringerer Betriebskosten geändert. Die jeweils zugeordneten Getriebe sind ZF 12-Gang-Automatisierte Schaltungen, die von AS-Tronic auf Traxon weiterentwickelt wurden. Spezialisierte TipMatic® Software – wie OFFROAD – passt die Schaltlogik an, ermöglicht das Halten von Gängen, einen „Rocking Mode“ und optimierte Anfahrvorgänge im schweren Gelände. Planeten-Nabengetriebe an den Hinterachsen sowie Längs- und Querdifferenzialsperren sorgen für maximale Traktion bei hoher Beladung.

Fahrgestell, Federung und Traktion

Das Standardfahrgestell besteht aus einem hochfesten S500MC-Stahlleiterrahmen (270 x 85 mm, 7–8 mm dick), der sowohl auf Nutzlast als auch auf einfache Aufbauintegration ausgelegt ist. Die Federung erfolgt in der Regel über durchgängige Parabelfedern an allen Achsen; auf Wunsch kann an den Hinterachsen ECAS Luftfederung verbaut werden. Die 8x4-Bauweise bringt zwei gelenkte Vorderachsen (gesamt 14.200–15.000 kg) und tandemgelenkte Hinterachsen mit Planeten-Nabenuntersetzung. Das optionale HydroDrive® System ist ein hydrostatischer, zuschaltbarer Vorderradantrieb mit integrierten Radnabenmotoren vorn. Damit bieten die Modelle bis zu 28 km/h zuschaltbaren Allradantrieb, sparen gegenüber mechanischem Allradantrieb rund 750 kg Gewicht ein und erhalten volle Bodenfreiheit.

Fahrerhaus und Bedienkomfort

Seit 2020 zeichnen sich die NTG-Fahrerhäuser durch ein digitales Cockpit mit 12,3"-Zentraldisplay, MAN SmartSelect-Controller und neu positionierten Schalt- und Feststellbremshebeln zur Maximierung der Bewegungsfreiheit und Reduktion der Fahrerermüdung aus. Der Einstieg ist durch mittig angeordnete, treppenförmige Stufen und eine Türöffnung von 89° besonders ergonomisch. Es stehen die Fahrerhausvarianten NN (Tag), TN (Lang, Einzelbett) und TM (mittelhoch, zusätzliches Volumen) mit jeweils 2.240 mm Breite zur Auswahl. Praktische Merkmale wie EasyControl-Türbedienelemente für von außen zugängliche Funktionen sowie ein freier Top-Frame-Aufbau zur einfachen Geräteintegration runden das Angebot ab.

Modellspezifische Zuverlässigkeitsaspekte

Bei Motoren mit Euro 6c (2016–2019) sind bekannte Rückrufaktionen wegen Lagerschäden zu beachten; ab Euro 6d/e werden die bisherigen Komplexitäten durch erhöhte Zuverlässigkeit ersetzt. Eine optionale KSM-Schnittstelle ermöglicht komplexe Aufbauansteuerung ohne Eingriffe in die zentrale Fahrzeugelektronik. Bei früheren Modellen traten gelegentlich Probleme an Kardanwelle und AdBlue®-System auf – diese wurden durch technische Verbesserungen und Rückrufe in der Regel behoben. Die Kombination aus robustem Fahrgestell, modularer Getriebesoftware und HydroDrive®-Traktionssystem unterstreicht die Eignung der TGS 35.470 Modelle für vielseitige, anspruchsvolle Einsätze.

Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen und die Funktionalität zu verbessern. Mehr erfahren