Mercedes-Benz Actros 1845
Ähnliche Modelle von Mercedes-Benz entdecken
- 
                  
                    ID: 9015Mercedes-Benz ACTROS 1835 4x2 + SIDE OPENING + CARR...Karosserietyp: Kühlschrank Baujahr: 2017 Kilometerstand: 366000 € 29900
- 
                  
                    ID: 8966Mercedes-Benz Actros 2542 6x2*4 FULL SIDE OPENING +...Karosserietyp: Kasten Baujahr: 2012 Kilometerstand: 715500 € 22900
- 
                  
                    ID: 8823Mercedes-Benz ACTROS 2651 6X4 EURO6 + RETARDER + 2x...Karosserietyp: Tiertransport Baujahr: 2013 Kilometerstand: 981600 € 18500
- 
                  
                    ID: 8747Mercedes-Benz Actros 1845 4X2 EURO5 + DOUBLE STOCKKarosserietyp: Kasten Baujahr: 2013 Kilometerstand: 1010800 € 11900
- 
                  
                    ID: 8738Mercedes-Benz ACTROS 2553 4X4+2 HYDRODRIVE + RETARDERKarosserietyp: Sattelzugmaschinen Baujahr: 2021 Kilometerstand: 464700 € 75900
- 
                  
                    ID: 8642Mercedes-Benz ACTROS 2553 6X2*4 EURO6 + RETARDER + ...Karosserietyp: Hakenlift Baujahr: 2017 Kilometerstand: 378700 € 36900
- 
                  
                    ID: 8601Mercedes-Benz ACTROS 1848 EURO6 + ADRKarosserietyp: Sattelzugmaschinen Baujahr: 2014 Kilometerstand: 994000 € 17900
- 
                  
                    ID: 7918Mercedes-Benz ACTROS 2663 EURO 6 + 6x4 + FULL AIR +...Karosserietyp: Holzlaster Baujahr: 2018 Kilometerstand: 511000 € 74500
- 
                  
                    ID: 4588Mercedes-Benz ACTROSKarosserietyp: Lastwagen für Teile Baujahr: 2014 Kilometerstand: € 3500
Mercedes-Benz Actros 1845 bei Engeros Otepää
Antriebsstrang und Kraftübertragung
Die Mercedes-Benz Actros 1845 Modelle werden vom OM 471 angetrieben – einem 12,8-Liter-Reihen-Sechszylinder mit 330 kW (449 PS) und 2.200 Nm bei 1.100 U/min. Das X-Pulse Common-Rail-System sorgt mit bis zu 2.700 bar Einspritzdruck für effiziente Verbrennung auch bei niedrigen Drehzahlen. In der dritten Generation bieten die Actros-Modelle mit „Top Torque“ eine selektive Drehmomentsteigerung um 200 Nm in den oberen Gängen, sodass zusätzliche Zugkraft ohne Mehrverbrauch bereitsteht. Kombiniert wird der Motor mit dem automatisierten 12-Gang-Getriebe PowerShift 3, das adaptive Schaltprogramme wie „Economy“ und „Power“ bietet. Unterstützt wird dies zudem durch Predictive Powertrain Control (PPC) – ein GPS-gestütztes System, das die Topografie vorausschauend einbezieht, Schaltvorgänge sowie EcoRoll optimiert und bis zu 5 % Kraftstoffeinsparung ermöglicht. Schnelle Achsübersetzungen (bis zu i=2,533) tragen zur Reduzierung der Drehzahl im Autobahnbetrieb bei.
Fahrerhausdesign und Optionen
Zur Auswahl stehen die Fahrerhäuser StreamSpace (bis 1,97 m Stehhöhe), BigSpace (1,99 m) und GigaSpace (2,13 m) – jeweils mit ebenem Boden und in der 2,5 m breiten Ausführung für maximalen Komfort und Stauraum. Das StreamSpace-Fahrerhaus gibt es alternativ auch in 2,3 m Breite, wahlweise mit ebenem Boden. GigaSpace ist speziell für den internationalen Fernverkehr und Doppelfahrerbesatzung ausgelegt. Premium-Ausführungen wie verbesserte Isolierung, größere Liegen und aufgewertete Matratzen sind bei den Actros L Modellen serienmäßig.
Digitale Systeme und Fahrerassistenz
In neueren Actros 1845 Modellen ersetzen MirrorCam-Systeme die klassischen Außenspiegel. Zwei Außenkameras und 15"-Displays an den A-Säulen reduzieren den Luftwiderstand (1,3% Kraftstoffersparnis), verbessern die Sicht auch bei schlechten Bedingungen und bieten automatisches Mitlenken zur optimalen Anhängernachführung. Das Multimedia Cockpit verfügt über zwei digitale Bildschirme – ein Instrumentendisplay und ein zentrales Touchdisplay – steuerbar über Touchpads am Lenkrad und mit Apple CarPlay/Android Auto kompatibel. Wichtige Assistenzsysteme umfassen ABA 5 (Notbremsassistent mit Fußgängererkennung), ADA (Level-2-Teilautomatisierung), Spurhalte-Assistent, Abstandsregel-Assistent sowie Sideguard Assist. Adaptiver Tempomat mit Stop-and-Go-Funktion ist bei vielen Varianten serienmäßig.
Effizienz und Marktposition
Praxisergebnisse und Vergleichstests wie „Fuel Duel“ zeigen einen konstanten Verbrauchsvorteil gegenüber Wettbewerbern – typische Werte liegen bei 23–26 l/100 km. Die Vielzahl integrierter Technologien in den Actros 1845 Modellen zielt auf niedrige Gesamtbetriebskosten, hohe Verfügbarkeit und überlegenen Fahrerkomfort und setzt damit einen technologischen Maßstab im Segment der europäischen 450-PS-Fernverkehrs-Sattelzugmaschinen.
 
            







 
          