Mercedes-Benz Actros 2651
Ähnliche Modelle von Mercedes-Benz entdecken
-
ID: 8944
Mercedes-Benz ACTROS 2551 RETARDER + PTO + COMPRESSOR
Karosserietyp: Futtertank
Baujahr: 2013
Kilometerstand: 522723
€ 14900 -
ID: 8823
Mercedes-Benz ACTROS 2651 6X4 EURO6 + RETARDER + 2x...
Karosserietyp: Tiertransport
Baujahr: 2013
Kilometerstand: 981600
€ 18500 -
ID: 8747
Mercedes-Benz Actros 1845 4X2 EURO5 + DOUBLE STOCK
Karosserietyp: Kasten
Baujahr: 2013
Kilometerstand: 1010800
€ 11900 -
ID: 8738
Mercedes-Benz ACTROS 2553 4X4+2 HYDRODRIVE + RETARDER
Karosserietyp: Sattelzugmaschinen
Baujahr: 2021
Kilometerstand: 464700
€ 75900 -
ID: 8642
Mercedes-Benz ACTROS 2553 6X2*4 EURO6 + RETARDER + ...
Karosserietyp: Hakenlift
Baujahr: 2017
Kilometerstand: 378700
€ 36900 -
ID: 8601
Mercedes-Benz ACTROS 1848 EURO6 + ADR
Karosserietyp: Sattelzugmaschinen
Baujahr: 2014
Kilometerstand: 994000
€ 17900 -
ID: 8192
Mercedes-Benz Actros 2542 6x2*4 + SIDE OPENING 2X +...
Karosserietyp: Kasten
Baujahr: 2012
Kilometerstand: 714000
€ 25900 -
ID: 7918
Mercedes-Benz ACTROS 2663 EURO 6 + 6x4 + FULL AIR +...
Karosserietyp: Holzlaster
Baujahr: 2018
Kilometerstand: 511000
€ 74500 -
ID: 4588
Mercedes-Benz ACTROS
Karosserietyp: Lastwagen für Teile
Baujahr: 2014
Kilometerstand:
€ 3500
Mercedes-Benz Actros 2651 bei Engeros Otepää
Antriebsstrang und Fahrwerkspezifikation
Die Mercedes-Benz Actros 2651 Modelle zeichnen sich durch ein zulässiges Gesamtgewicht von 26 Tonnen und eine Motorleistung von 510 PS aus. Frühere MP3-Modelle (2010–2011) sind mit dem 15,9-Liter-V8-Motor OM 502 LA mit PLD-Einspritzung ausgestattet, kombiniert mit dem 16-Gang-Telligent- oder dem PowerShift-Getriebe der ersten Generation. Für den Schwerlastbetrieb verfügen sie über Hinterachsen mit Planeten-Nabengetriebe, Differenzialsperren zwischen und an den Achsen sowie eine Parabelfederung vorn und Luftfederung hinten. Ab 2011 kommen bei den MP4- und folgenden Generationen die Reihensechszylinder OM471 mit 12,8 Litern Hubraum und X-Pulse-Common-Rail-System (Einspritzdrücke bis zu 2.800 bar) zum Einsatz, gepaart mit dem 12-Gang-PowerShift-3-Getriebe mit Steigwinkelerkennung und effizienten Hypoid-Antriebsachsen. Die Standard-Achskonfiguration ist 6x4 und ermöglicht ein Gesamtkombinationsgewicht bis zu 70 Tonnen – optimal für B-Double-Transport und schwere regionale Aufgaben.
Fahrerhausvarianten und Fahrerkomfort
Die Actros 2651 Modelle bieten verschiedene Fahrerhaus-Konfigurationen. Bei den MP3-Versionen stehen L- und LH-Megaspace-Hochdachkabinen zur Verfügung. MP4 und neuere Generationen sind mit dem 2,3 Meter breiten L-Fahrerhaus ClassicSpace mit 170 mm Motortunnel ausgestattet, was mehr Bewegungsfreiheit ermöglicht. Das 2021 eingeführte Actros L verbessert die Geräuschdämmung und die Ergonomie des Fahrerhauses. Mit dem Actros L ProCabin ab 2024 profitieren die Kabinen von einer 80 mm Verlängerung für verbesserte Aerodynamik sowie hochwertigen Materialien und optimierten Sitzen für maximalen Komfort auf langen Strecken.
Digitale Systeme und Assistenztechnologien
Ab 2018 verfügen die Actros 2651 Modelle über das volldigitale Multimedia Cockpit mit zwei Displays anstelle klassischer Instrumente. Das MirrorCam-System ersetzt die Außenspiegel durch kamerabasierte Rücksicht und verbessert sowohl die Aerodynamik als auch die Reduzierung von toten Winkeln an der A-Säule. Fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme beinhalten ADA mit Level-2-Teilautomatisierung, ABA 5 sowie ab 2024 ABA 6 (270° Sensorfusion) und ADA 3. Weitere Optionen sind PPC (Predictive Powertrain Control), Spurhalteassistent, Active Sideguard Assist mit automatischer Bremsfunktion sowie Ferndiagnose über Mercedes-Benz Uptime.
Effizienz- und Wartungsmerkmale
Die Actros 2651 Modelle setzen auf Effizienz durch weiterentwickelte OM471-Motoren, optimierte Hypoid-Achsantriebe, Voll-Luftfederung hinten und prädiktives Routenmanagement. Zusätzliche Kraftstoffeinsparungen werden durch MirrorCam und die aerodynamisch optimierte ProCabin (bis zu 3 %) ermöglicht. Das Telligent-Wartungssystem sorgt für eine zustandsabhängige Instandhaltung, während Flottentelematik die Einsatzzeiten durch vorausschauende Fehlererkennung und Terminierung maximiert.