Join our Newsletter

Engeros Otepää OÜ
Wir sind jetzt auch samstags von 10.00-14.00 Uhr geöffnet.
Sortierung

Volvo FL250

Ähnliche Modelle von Volvo entdecken

Volvo FL250 bei Engeros Otepää

Motor und Antriebsstrang

Die Volvo FL 250 Modelle (2010–2024) verfügen über zwei Motorengenerationen. Frühe Fahrzeuge (bis 2013) sind mit dem 7,2-Liter D7E Reihensechszylinder (Euro 5) ausgestattet, der 240 PS und 920 Nm leistet. Ab dem Facelift kommt der hauseigene 7,7-Liter D8K Motor (Euro 6) zum Einsatz, der 250 PS bei 2100 U/min sowie 950 Nm von 900–1700 U/min bietet – ideal für hohe Durchzugskraft bei häufigem Anfahren im Stadtverkehr. Zur Auswahl stehen das I-Sync 6-Gang-automatisierte Schaltgetriebe (bis 2013), ein 8-Gang-Wandlerautomat 8AP1200 (ab 2013), 6-Gang-Allison-Automatik sowie manuelle ZF-Getriebe. Der 8-Gang-Automat unterstützt verschiedene Fahrmodi und sorgt für besonders weiche Schaltvorgänge, die für den städtischen Einsatz optimiert sind.

Fahrwerk und Konfiguration

Die meisten FL 250 Modelle werden als 4x2-Festaufbauten mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 18 Tonnen ausgeliefert. Es stehen auch leichtere Versionen mit 15 oder 16 Tonnen sowie eine 4x4-Variante zur Verfügung, die mit permanentem Allradantrieb, verstärktem Fahrgestell, Verteilergetriebe mit Geländeuntersetzung und erhöhter Bodenfreiheit für Offroad-Einsätze ausgestattet ist. Typischerweise wird vorne Parabelfederung und hinten Luftfederung verbaut, sodass die Fahrgestellhöhe variabel eingestellt werden kann. Die Achslasten betragen serienmäßig etwa 7,1–7,5 Tonnen (Vorderachse) bzw. 11,5 Tonnen (Hinterachse).

Sicherheit und Assistenzsysteme

FL 250 Modelle ab Baujahr 2013 sind serienmäßig oder optional mit AEBS inkl. Auffahrwarnsystem, Spurhaltewarner (LDWS) und EBS ausgestattet und setzen damit einen Schwerpunkt auf Sicherheit im Stadtverkehr. Zusätzliche Beifahrerfenster und vielfältige Kameralösungen verbessern die direkte sowie indirekte Sicht und minimieren somit tote Winkel im urbanen Einsatz.

Fahrerhaus und Ergonomie

Zur Auswahl stehen verschiedene Fahrerhäuser: kurzer Tagesfahrerhaus, „Comfort“-Schlafkabine sowie Mannschaftskabine (für bis zu sieben Personen). Zu den Innenausstattungen gehören luftgefederte Isringhausen-Sitze, pneumatisch verstellbares Lenkrad, niedrige Geräuschentwicklung im Fahrerhaus sowie zahlreiche Ablagemöglichkeiten. Je nach Kabinenversion variieren Innenhöhe und Liegenmaße; das Tagesfahrerhaus bietet 1605 mm Stehhöhe, während die Comfortkabinen optionale klappbare Liegen besitzen.

Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen und die Funktionalität zu verbessern. Mehr erfahren