Join our Newsletter

Engeros Otepää OÜ
Wir sind jetzt auch samstags von 10.00-14.00 Uhr geöffnet.
Sortierung
Sortierung

Volvo FL612

Ähnliche Modelle von Volvo entdecken

Volvo FL612 bei Engeros Otepää

Motor und Antriebsstrang

Die Volvo FL612 Modelle sind mittelschwere 12-Tonner mit Festaufbau, die von 1990 bis 2006 gefertigt wurden und speziell für den urbanen Verteilerverkehr konzipiert sind. Frühe Exemplare des FL612 verfügen über den D6A-Reihensechszylinder mit 5,48 Litern Hubraum, Turboaufladung und Ladeluftkühlung. Dieser Motor ist in Varianten mit 180 PS / 133 kW, 210 PS / 155 kW und 230 PS / 170 kW erhältlich. Eine besondere Ausführung, der D6A250, kombiniert Turbo- und Roots-Kompressor, leistet 250 PS / 184 kW und bietet 825 Nm Drehmoment – das zweistufige Aufladesystem sorgt für optimales Ansprechverhalten und hohe Durchzugskraft speziell bei häufigem Stop-and-Go im Stadtverkehr. Überarbeitete Modelle ab 2000 nutzen den elektronisch gesteuerten D6B mit Bosch EDC-Verteilerpumpe und Volvo EMS-Management; die Motorleistung bleibt mit 250 PS und 825 Nm auf hohem Niveau, allerdings ohne mechanischen Lader, was Kraftstoffeffizienz und Diagnostik verbessert.

Als Getriebe kommen ZF-Synchrongetriebe mit 6 oder 9 Gängen zum Einsatz. Für intensive Stop-and-Go-Einsätze steht ein Allison 5-Gang-Automat mit hydraulischem Drehmomentwandler zur Verfügung. Standardmäßig verfügen diese Modelle über Hinterradantrieb (4x2), ab Werk waren jedoch auch 6x2- und 6x4-Varianten für eine höhere Nutzlast oder bessere Traktion bestellbar.

Fahrgestell, Federung und Bremsen

Die Radstandvarianten sind vielfältig und bieten flexible Lösungen für wendige Stadtfahrten oder spezielle Aufbauten. Die Fahrwerksvarianten umfassen Blattfederung vorne/hinten (Blatt/Blatt), vorne Blatt- und hinten Luftfederung (Blatt/Luft) oder Voll-Luftfederung (Luft/Luft) für besseren Fahrkomfort und variable Beladung. Das Bremssystem der früheren Modelle nutzte Z-Cam Trommelbremsen, ab 2000 kamen serienmäßig Scheibenbremsen mit ABS zum Einsatz; eine elektronische Federungsregelung ist optional erhältlich.

Fahrerhaus, Ergonomie und Varianten

Die Fahrerhäuser sind 2,3 Meter breit und optimal für beengte Stadtverhältnisse ausgelegt. Ein niedriger Einstieg und eine gute Übersicht direkt über die Vorderachse erleichtern Rangiermanöver. Serienmäßig gehören ein verstellbares Lenkrad, großzügige Verglasung sowie gefederte Kabine und Sitze zur Komfortausstattung, um beste Arbeitsbedingungen und Sicherheit bei intensiven Verteilterminen zu gewährleisten. Die Modellbezeichnungen (FL610/611/612/614/618) richten sich nach den zulässigen Gesamtgewichten von 10 bis 18 Tonnen, wobei der FL612 das Kernsegment bildet. Angeboten werden Standardachsenlayouts (4x2) sowie schwere Ausführungen mit 6x2 und 6x4. Das modulare Fahrgestell erlaubt zahlreiche Aufbauvarianten, darunter Koffer, Planen, Kipper, Absetzer, Abschleppfahrzeuge, Kühltransporter und Einsatzfahrzeuge.

Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen und die Funktionalität zu verbessern. Mehr erfahren